thebuddhasoul AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen thebuddhasoul
§ 1 Geltungsbereich und Anbieter
- Diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen von thebuddhasoul (Verkäufer) gelten für alle Verträge, die ein Verbraucher oder Unternehmer (Kunde) mit dem Verkäufer hinsichtlich der vom Verkäufer in seinem Online-Shop dargestellten Waren und/oder Leistungen abschliesst.
- Das Warenangebot in unserem Online-Shop richtet sich ausschliessliche an Kunden, die das 18. Lebensjahr vollendet haben.
- Unsere Lieferungen, Leistungen und Angebote erfolgen ausschliesslich auf der Grundlage dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten gegenüber Unternehmen somit auch für alle künftigen Geschäftsbeziehungen, auch wenn sie nicht nochmals ausdrücklich vereinbart werden. Der Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen eines Kunden, die unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen widersprechen, wird schon jetzt widersprochen.
- Vertragssprache ist Deutsch.
§ 2 Vertragsabschluss
- Die Warenpräsentation im Online-Shop stellt keinen verbindlichen Antrag auf den Abschluss eines Kaufvertrags dar. Es handelt es sich vielmehr um eine unverbindliche Aufforderung, im Online-Shop Waren zu bestellen.
- Mit Anklicken des Buttons “Jetzt zahlungspflichtig bestellen“ gibt der Kunde ein verbindliches Kaufangebot ab. (Art. 10 Abs. 1 Schweizer Obligationsrecht).
- Nach Eingang des Kaufangebots erhält der Kunde eine automatisch erzeugte E-Mail, mit der der Verkäufer bestätigt, dass der Verkäufer die Bestellung erhalten hat (Eingangsbestätigung). Diese Eingangsbestätigung stellt noch keine Annahme Ihres Kaufangebots dar. Ein Vertrag kommt durch die Eingangsbestätigung noch nicht zustande. Der Verkäufer ist berechtigt, die Annahme der Bestellung abzulehnen. Der Kunde hat sicherzustellen, dass die von ihm zur Bestellabwicklung angegebene E-Mail-Adresse zutreffend ist, so dass unter dieser Adresse die vom Verkäufer versandten E-Mails empfangen werden können. Insbesondere hat der Kunde bei dem Einsatz von SPAM-Filtern sicherzustellen, dass alle vom Verkäufer oder von diesem mit der Bestellabwicklung beauftragten Dritten versandten Mails zugestellt werden können.
- Ein Kaufvertrag über die Ware kommt erst zustande, wenn der Verkäufer ausdrücklich die Annahme des Kaufangebots erklärt oder wenn der Verkäufer die Ware – ohne vorherige ausdrückliche Annahmeerklärung – an den Kunden versendet.
§ 3 Preise
Die auf den Produktseiten genannten Preise enthalten die gesetzliche Schweizer Mehrwertsteuer und sonstige Preisbestandteile und verstehen sich zzgl. der jeweiligen Versandkosten.
§ 4 Zahlungsbedingungen; Verzug
- Die Zahlung erfolgt nach Wahl: Rechnung per Vorkasse, per Nachnahme, Kreditkarte, Paypal oder Lastschrift.
- Bei Auswahl der Zahlungsart Vorkasse nennen wir dem Kunden unsere Bankverbindung in der Auftragsbestätigung. Der Rechnungsbetrag ist sofort bei Vertragsabschluss auf das Konto des Verkäufers zu überweisen.
- Bei Zahlung per Kreditkarte wird der Kaufpreis zum Zeitpunkt der Bestellung auf der Kreditkarte des Kunden reserviert (Autorisierung). Die tatsächliche Belastung des Kreditkartenkontos erfolgt in dem Zeitpunkt, in dem der Verkäufer die Ware an den Kunden versendet.
- Bei Zahlungen per Lastschrift hat der Kunde ggf. jene Kosten zu tragen, die infolge einer Rückbuchung einer Zahlungstransaktion mangels Kontodeckung oder aufgrund vom Kunden falsch übermittelter Daten der Bankverbindung entstehen.
- Gerät der Kunde mit einer Zahlung in Verzug, so ist er zur Zahlung der gesetzlichen Verzugszinsen in der Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz verpflichtet. Für jedes Mahnschreiben, das nach Eintritt des Verzugs an den Kunden versandt wird, wird dem Kunden mindestens eine Mahngebühr in Höhe von 10 EUR / 10 CHF berechnet, sofern er nicht einen niedrigeren Schaden nachweisen kann.
§ 5 Verrechnung/Zurückbehaltungsrecht
- Ein Recht zur Verrechnung steht dem Kunden nur dann zu, wenn Gegenforderungen rechtskräftig festgestellt worden sind oder vom Verkäufer nicht bestritten werden.
- Kunden können ein Zurückbehaltungsrecht nur ausüben, soweit ihre Gegenforderung auf demselben Vertragsverhältnis beruht.
§ 6 Lieferung; Eigentumsvorbehalt
- Sofern nichts anders vereinbart, erfolgt die Lieferung der Ware von Lager des Verkäufers an die vom Kunden angegebene Adresse.
- Die Ware bleibt bis zur vollständigen Zahlung des Kaufpreises Eigentum des Verkäufers.
- Handelt der Kunde als Kaufmann, gilt ergänzend Folgendes:
Der Verkäufer behält sich das Eigentum an der Ware bis zum vollständigen Ausgleich aller Forderungen aus der laufenden Geschäftsbeziehung vor. Vor Übergang des Eigentums an der Vorgehaltsware ist eine Verpfändung oder Sicherheitsübereignung nicht zulässig.
Der Kunde darf die Ware im ordentlichen Geschäftsgang weiterverkaufen. Für diesen Fall tritt er bereits jetzt alle Forderungen in Höhe des Rechnungsbetrages, den ihm aus dem Weiterverkauf erwachsen, an den Verkäufer ab. Der Verkäufer nimmt die Abtretung an, der Kunde ist jedoch zur Einziehung der Forderungen ermächtigt. Soweit er seinen Zahlungsverpflichtungen nicht ordnungsgemäss nachkommt, behält der Verkäufer sich das Recht vor, Forderungen selbst einzuziehen.
Bei Verbindung und Vermischung der Vorbehaltsware erwirbt der Verkäufer Miteigentum an der neuen Sache im Verhältnis des Rechnungswertes der Vorbehaltsware zu den anderen verarbeiteten Gegenständen zum Zeitpunkt der Verarbeitung
Der Verkäufer verpflichtet sich, die ihm zustehenden Sicherheiten auf Verlangen insoweit freizugeben, als der realisierbare Wert seiner Sicherheiten die zu sichernden Forderungen um mehr als 10 % übersteigen. Die Auswahl der freizugebenden Sicherheiten obliegt dem Verkäufer.
§ 7 Transportschäden
- Werden Waren mit offensichtlichen Transportschäden angeliefert, so reklamiert der Kunde solche Fehler sofort bei dem Zusteller und nimmt schnellstmöglich Kontakt mit thebuddhasoul auf.
- Die Versäumung einer Reklamation oder Kontaktaufnahme hat für das gesetzliche Gewährleistungsrecht keine Konsequenzen. Der Kunde hilft uns aber, die Transportversicherung geltend machen zu können.
§ 8 Gewährleistung
- Soweit nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart ist, richten sich die Gewährleistungsansprüche nach den gesetzlichen Bestimmungen des Kaufrechts.
- Wenn Sie Verbraucher im Sinne des Schweizer Obligationsrechts sind, beträgt die Verjährungsfrist für Gewährleistungsansprüche bei gebrauchten Sachen (abweichend von den gesetzlichen Bestimmungen) ein Jahr. Diese Beschränkung gilt nicht für Ansprüche aufgrund von Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder aus der Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemässe Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmässig vertrauen darf (Kardinalpflicht) sowie für Ansprüche aufgrund von sonstigen Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob-fahrlässigen Pflichtverletzung des Verwenders oder seiner Erfüllungshilfe beruhen.
- Im Übrigen gelten für die Gewährleistung die gesetzlichen Bestimmungen.
- Wenn Sie Unternehmer im Sinn des Schweizer Obligationsrechts sind, gelten die gesetzlichen Bestimmungen mit folgenden Modifikationen.
- Für die Beschaffenheit der Ware sind nur die verkäufer-eigenen Angaben und die Produktebeschreibung des Herstellers verbindlich, nicht jedoch öffentliche Anpreisungen und Äusserungen und sonstige Werbung des Herstellers.
- Der Kunde ist verpflichtet, die Ware unverzüglich und mit der gebotenen Sorgfalt auf Qualität- und Mengenabweichungen zu untersuchen und dem Verkäufer offensichtliche Mängel binnen 7 Tagen ab Empfang der Ware anzuzeigen.
- Zur Fristwahrung reicht die rechtzeitige Absendung. Dies gilt auch für später festgestellte verdeckte Mängel ab Entdeckung.
- Bei Mängeln leistet der Verkäufer nach seiner Wahl Gewähr durch Nachbesserung oder Ersatzlieferung (Nacherfüllung). Im Falle der Nachbesserung muss der Verkäufer nicht die erhöhten Kosten tragen, die durch die Verbringung der Ware an einen anderen Ort als den Erfüllungsort entstehen, sofern die Verbringung nicht dem bestimmungsgemässen Gebrauch der Ware entspricht.
- Schlägt die Nacherfüllung zweimal fehl, kann der Kunde nach seiner Wahl Minderung verlangen oder vom Vertrag zurücktreten.
- Die Gewährleistungsfrist beträgt ein Jahr ab Ablieferung der Ware.
§ 9 Haftung
- Unbeschränkte Haftung: Der Verkäufer haftet unbeschränkt für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit sowie nach Massgabe des Produkthaftungsgesetzes. Für leichte Fahrlässigkeit haften der Verkäufer bei Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers und der Gesundheit von Personen.
- Im Übrigen gilt folgende beschränkte Haftung: Bei leichter Fahrlässigkeit haftet der Verkäufer nur im Falle der Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemässe Durchführung des Vertrags (Kardinalpflicht). Die Haftung für leichte Fahrlässigkeit ist der Höhe nach beschränkt auf die bei Vertragsschluss vorhersehbaren Schäden, mit deren Entstehung typischerweise gerechnet werden muss. Diese Haftungsbeschränkung gilt auch zugunsten der Erfüllungshilfen.
§10 Schlussbestimmungen
- Sollten eine oder mehrere Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein oder werden, wird dadurch die Wirksamkeit der anderen Bestimmungen im Übrigen nicht berührt.
- Auf Verträge zwischen Verkäufer und Kunde ist ausschliesslich Schweizer Recht anwendbar.
- Ist der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich rechtliches Sondervermögen, so ist die Schweiz Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus oder Zusammenhang mit Verträgen zwischen Verkäufer und Kunde.
-
Zuletzt angesehen